|
29.Mai bis 01.Juni 2020
|
|
|
Wittmund |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag, dem 29.Mai, sind wir kurz nach
elf Uhr gestartet. Nach gut 4,5 Stunden Fahrt und 350 Kilometer, erreichten
wir unser Ringhotel „Residenz“ in Wittmund. Es war das erste
Wochenende, nach dem Lockdown. Die Hotels öffneten wenige Tage vor
Pfingsten unter erheblichen Auflagen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem wir unser Zimmer bezogen hatten, erkundigten
wir die Stadt. Wittmund liegt im Nordwesten Niedersachsens und ist flächenmäßig
die größte Stadt Ostfriesland und nach der Einwohnerzahl die
fünftgrößte Stadt. Die Landwirtschaft findet hier einen
großen Zuspruch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Wittmunder Kreishaus wurde zwischen 1899
und 1901 erbaut. Der Anbau aus dem Jahre 1950 passt nicht so richtig zu
dem ursprünglichen Haus. 1980 fand eine umfangreiche Sanierung statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die heutige Nicolaikirche wurde
zwischen 1775 und 1776 erbaut. An dieser Stelle standen vorher bereits
drei Kirchen. Der Saalbau ist 41 Meter lang und 13 Meter breit. Die Kirche
ist aus den für Ostfriesland typischen roten Backsteinklinkern erbaut
worden. Der 35 Meter hohe Glockenturm ist bereits von weitem zu sehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Peldemühle wurde 1741 erbaut und ist
die älteste und noch in weiten Teilen funktionsfähige Windmühle.
1909 wurde das Müllerhaus mit der Scheune erbaut. 1912 machte ein
Benzolmotor die Mühle unabhängig vom Wind. 1926 wurde die Mühle
elektrifiziert. 1965 wurde der Betrieb eingestellt und der Verfall begann.
1976 hat der Heimatverein hier das Heimatmuseum eingerichtet. 1986 übernahm
ein Förderverein die Erhaltung und Restaurierung der Mühle.
Nach 25 Jahren wurde Ende 1990 wieder Getreide geschrotet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Vorfeld haben wir über Internet für
Samstag und Sonntag einen Strandkorb in Carolinensiel-Harlesiel gebucht.
War auch sehr gut, da vor Ort keine Strandkörbe mehr zu mieten waren.
Coronabedingt waren weniger Strandkörbe vorhanden und diese standen
in einem akzeptablen Abstand. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es hat richtig gut getan, sich die Nordseeluft
mal um die Nase wehen zu lassen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die hochgeklappte Brücke sah schon echt
witzig aus. Die größeren Segelboote und Schiffe kommen aus
dem Hafen nur bei geöffneter Brücke in die Nordsee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach so einem anstrengenden Strandtag war ein
frisches, kühles Jever genau das Richtige. Das Essen im Hotel war
hervorragend. Abends gab es immer ein mehrgängiges Menü. Das
Frühstücksbuffet wurde, durch zusammengestellte Wurst- und Käseteller,
die an den zugewiesenen Tisch gebracht worden sind, ersetzt. Man konnte
alles nachbestellen. Das Frühstücksei, Omelett oder Rührei
wurde für jeden Gast auf Wunsch zubereitet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach dem Abendessen haben wir eine Runde durch
die Stadt gedreht. Das taktische Luftwaffengeschwader 71 Richthofen ist
in Wittmund stationiert. Eine ausgemusterte F-4F Phantom II steht seit
Oktober 2006 vor der Kaserne. Seit August 1958 befindet sich hier die
Kaserne. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfingstmontag sind wir nach dem Frühstück
nach Jever gefahren. Bei unserem Rundgang fiel uns das Rathaus ins Auge.
Das ursprüngliche Rathaus wurde zwischen 1609 und 1616 erbaut. Der
Giebel wurde 1836 ersetzt. 1963 wurde das baufällige Rathaus bis
auf die äußere Fassade abgerissen und neu gebaut. Die Freitreppe
wurde 1621 vorgesetzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Sagenbrunnen wurde 1995 entworfen
und gebaut. Der Brunnen wurde von einem Brauhaus zu Jever gestiftet. Er
zeigt fünf Figuren aus unterschiedlichen regional bekannten Sagen.
Fräulein Maria von Jever, die der Sage nach nicht starb, sondern
durch einen unterirdischen Gang verschwand und irgendwann wiederkehren
soll. Graf A.G. Von Oldenburg mit seinem Apfelschimmel, bei einem Ausritt
zur Insel Wangerooge hat der Graf bei dichtem Nebel und steigender Flut
die Orientierung verloren, das Pferd brachte den Grafen sicher ans Festland.
Der weiße Scheeper Hase stieß den angetrunkenen Bauern in
den Graben. Das Hexenschiff zeigt zwei Hexen, die mit einem Milchsieb
als Boot und Kuhrippen als Ruder ihr Unwesen bei den Fischern trieben.
Der dänische Sänger Horand sang so schön, dass die Vögel
schwiegen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Mittelalter stand hier bereits eine Wehrburg.
Die neue Burg wurde 1428 erbaut und in den folgenden Jahrhunderten immer
wieder umgebaut. In einer fünfjährigen Bauzeit wurde zwischen
1731 und 1736 der 67 Meter hohe Turm erbaut. Das Schloss mit dem Turm
wurde zum Wahrzeichen von Jever und zum Markenzeichen der Jever Brauerei.
Das Wahrzeichen findet sich auf den Etiketten der Pilsflaschen wieder.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1828 wurde die Festungsanlage des Schlosses
zu einem Park umgestaltet. In dem etwa 3 Hektar großen Park wurden
neben heimischen Bäumen auch exotische und botanische Kostbarkeiten
angepflanzt. Bunte Blumenbeete verleiten zu ausgedehnten Spaziergänge.
Auch fühlen sich viele Tiere hier wohl und haben ihr Zuhause gefunden,
wie z.B. Pfauen, Enten, Schwäne, Gänse und eine Vielzahl von
Singvögel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das friesische Brauhaus zu Jever wurde 1848
gegründet. Anfangs der 80er Jahre wurden die verspiegelten Türme
erbaut, die das heutige Stadtbild prägen. In den drei mal fünf
Lagertanks je 240.000 Litern reift das Jungbier bis zur Vollreife heran.
In einer Stunde können bis zu 60.000 Flaschen abgefüllt werden.
Seit 1994 gehört die Brauerei der Dortmunder Brau- und Brunnen-Gruppe
an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wo gibt es diese Flaschen......... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1847 wurde die Mühle an ihrem jetzigen
Standort neu aufgebaut. Als Pell- und Mahlmühle verfügt die
Mühle über verschiedene Mahlgänge. Der letzte Müller
betrieb die Mühle und das angrenzende Backhaus bis in die 60er Jahre.
Seit 2011 kümmern sich der Zweckverband der Mühlenfreunde um
den Erhalt der Mühle. Nachdem die Zacken der Zahnräder auch
erneuert wurden, konnte 2015 wieder geschrotet werden. In der Mühlenscheune
befindet sich heute ein Landwirtschaftsmuseum. Hier können die Maschinen
und Werkzeuge der letzten 100 Jahre besichtigt werden, die von der Aussaat
bis zur Ernte des Getreides benötigt worden sind. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bevor wir uns auf den Weg nach Hause machten,
haben wir in Wilhelmshaven noch die Kaiser-Wilhelm-Brücke besichtigt.
Die Brücke wurde zwischen 1905 und 1907 erbaut. Sie ist 159 Meter
lang, 8 Meter breit und wiegt ca. 440 Tonnen. Die Durchfahrtsbreite für
die Schiffe beträgt 58,60 Meter. Seit 1944 ist sie die größte
Drehbrücke in Europa. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurz vor 18 Uhr erreichten wir unseren
Dauerplatz. Hier ließen wir das Pfingstwochenende so langsam ausklingen.
Das Hotel können wir ruhigen Gewissens für ein Wochenendurlaub
empfehlen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|